Der 1. FC Lok Stendal ist ein Fussball-Verein, dessen Vorgänger BSG Lok Stendal in den 1950er und 1960er Jahren mit seiner Fußballmannschaft in der höchsten DDR-Fußballklasse Oberliga spielte.
Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Fußball in der Altmarkstadt Stendal hauptsächlich von der Viktoria Stendal vertreten. Dieser Verein musste wie alle Sportvereine in Ostdeutschland nach 1946 aufgrund der Direktive Nr. 23 des Alliierten Kontrollrats der Besatzungsmächte aufgelöst werden. Sportwettkämpfe wurden zunächst nur auf Stadt- oder Kreisebene zugelassen, später durfte der Sportverkehr mehr und mehr ausgeweitet werden.
In Stendal gründete sich zur Ausübung des Fußballsports 1945 eine Sportgemeinschaft namens Stendal-Nord, die sich im September 1948 in SG Blau-Weiß und im November 1948 in SG Eintracht umbenannte. Nach Einführung des Systems der Betriebssportgemeinschaften beteiligte sich die SG Eintracht zusammen mit der BSG Reichsbahn und der BSG RAW an einer Fusion, aus der am 17. September 1949 die BSG Eintracht „Hans Wendler“ Stendal entstand (benannt nach dem Lokomotivkonstrukteur Hans Wendler).
Ein Jahr später erhielt die BSG den Namen Lokomotive Stendal, unter dem sie bis zum Ende des DDR-Sports auftrat. In den Chroniken der Betriebssportgemeinschaft wird die Gründung der BSG Reichsbahn am 18. Februar 1949 als Gründungsdatum von Lok Stendal ausgegeben. Trägerbetrieb der BSG Lok war das Stendaler Reichsbahnausbesserungswerk, einer der wichtigsten Betriebe in der damals 45.000 Einwohner zählenden Stadt.
Der Stendaler Fussball-Sport entwickelte sich in der Nachkriegszeit im schnellen Tempo. 1947 ist die SG Nord Sieger des Kreiswettbewerbes Altmark, 1948 wird SG Eintracht Zweiter hinter der SG Salzwedel-Ost. Ebenfalls Zweiter wurde SG Blau-Weiß in der Sachsen-Anhalt-Meisterschaft 1949 nach einem 0:2 im Finale gegen die SG Freiimfelde Halle. Die Finalteilnahme berechtigte zur Teilnahme an der 2. Ostzonen-Fußballmeisterschaft. Die Stendaler kamen bis in das Halbfinale, wo wieder Halle, diesmal mit 3:0, die Oberhand behielt. Als Vizemeister des Landes Sachsen-Anhalt hatte sich Stendal jedoch für die neugeschaffene Oberliga, die höchste ostdeutsche Spielklasse, qualifiziert.
Die erste Saison schloss die BSG Eintracht „Hans Wendler“ 1950 mit Platz 10 ab, und auch in den folgenden Spielzeiten waren die Stendaler im unteren Drittel der Oberliga zu finden. Nach Abschluss der Saison 1953/54 fand sich BSG Lok auf Rang 13 wieder, der den Abstieg in die zweitklassige DDR-Liga bedeutete. Nach dem sofortigen Wiederaufstieg erreichte Lok Stendal 1956 in der Oberliga den 4. Platz, das beste Ergebnis, das die Stendaler Fußballer in ihrer Zeit als Betriebssportgemeinschaft erzielten. Der damalige Trainer Gerhard Gläser konnte in den 26 Punktspielen der Saison 1956 folgende im Durchschnitt 25,6 Jahre alte Stammelf aufbieten:
Günter Reh (28 Jahre, 20 Spiele)
Heinz Werner (21 Jahre/15 Spiele)
Karl Köhler (28 Jahre/17 Spiele)
Günter Bartnicki (24 Jahre/22 Spiele)
Kurt Brüggemann (30 Jahre/26 Spiele)
Heinz Neubauer (23 Jahre/25 Spiele)
Horst Karlsch (27 Jahre/24 Spiele)
Ernst Lindner (22 Jahre/22 Spiele)
Karl-Heinz Lahutta (29 Jahre/26 Spiele)
Dieter Gradetzke (30 Jahre/25 Spiele)
Kurt Liebrecht (20 Jahre/25 Spiele)
Die erfolgreiche Saison wurde von durchschnittlich 8.200 Zuschauern in der Wilhelm-Helfers-Kampfbahn (bis 1951 und wieder seit 2005 Stadion "Am Hölzchen") besucht. Sie erlebten 55 Tore ihrer Mannschaft, die damit treffsicherstes Team der abgelaufenen Saison wurde und mit Ernst Lindner auch den Oberliga-Torschützenkönig stellte. Lindner trat damit in die Fußstapfen seines Mannschaftskameraden Kurt Weißenfels, der bereits 1952 zusammen mit Rudolf Krause die Torjägerkrone errungen hatte.
Die 1957 folgende Spielzeit verlief nach diesem Höhenflug sehr enttäuschend, denn wieder reichte es nur zu Platz 13 mit dem Abstieg als Folge. Die folgenden Jahre erlebte Lok Stendal als Fahrstuhlmannschaft mit Auf- und Abstieg im jährlichen Wechsel. Erst mit dem Aufstieg 1964 konnte sich die Mannschaft konsolidieren und erreichte vier Jahre lang Plätze im Mittelfeld der Oberliga.
Auch der Publikumszuspruch war groß. In der Wilhelm-Helfers-Kampfbahn fanden zwar nicht viele Zuschauer Platz (ab 1968 - 15.000), aber das Stadion war oft ausverkauft. Zu einem Publikumsrenner wurden regelmäßig die Vergleiche mit dem Lokalrivalen 1. FC Magdeburg, gerade wenn Lok als Gast an die Elbe reiste. 1962 gehörte der Vergleich Magdeburg gegen Stendal zu den Spielen mit der größten Zuschaueranzahl der DDR-Oberliga in dieser Saison (35.000 Zuschauer).
1964 war der Stendaler Gerd Backhaus bester Torschütze im Oberhaus des DDR-Ligafußballs. Auch Güssau und Karow konnten neben Backhaus in den sechziger Jahren für die nötigen Tore sorgen, um Lok im Fußballoberhaus zu halten. Die letzte Oberliga-Saison erlebte Stendal in der Spielzeit 1967/68. Als Tabellenletzter musste wieder der Abstieg in die DDR-Liga hingenommen werden, danach wurde nie wieder die Erstklassigkeit erreicht.
Im DDR-Fußballpokal-Wettbewerb machte Lok Stendal zweimal nachdrücklich auf sich aufmerksam. Im Pokaljahr 1952 erreichten die Stendaler nach einem klaren 6:2-Sieg über den Oberligakonkurrenten Stahl Thale das Halbfinale. Dort kam es zur Begegnung mit dem Oberligaabsteiger Einheit Pankow, die mit 1:0 gewonnen wurde. Das Pokalendspiel gegen die SG Volkspolizei Dresden wurde für den 14. September 1952 angesetzt. Einen Tag vorher teilte ein Vertreter der BSG Einheit Schwerin dem Referat Fußball (höchstes DDR-Fußballgremium) mit, dass der von Schwerin nach Stendal gewechselte Jochen Giersch, der die letzten beiden Pokalspiele für Stendal bestritten hatte (24. und 31.8.), keine Freigabe erhalten hätte. Lok Stendal wurde noch am gleichen Tag disqualifiziert und an seiner Stelle bestritt Einheit Pankow das Finale (3:0 für Dresden). Da in jüngster Zeit Berliner Mannschaften mehrfach von der DDR-Sportführung durch Manipulationen bevorzugt worden waren, kam auch hier der Verdacht unlauterer Einflussnahme zugunsten der Berliner auf.
In der Pokalsaison 1965/66 erreichten die Stendaler nach jeweils Heimsiegen über die Oberligisten FC Carl Zeiss Jena (1:0), Berliner FC Dynamo (2:1) und FC Hansa Rostock (1:0) endlich das Finale. Im Bautzener Stadion an der Müllerwiese unterlagen die Lok-Fußballer am 30. April 1966 der BSG Chemie Leipzig durch ein Tor von Hans-Bert Matoul in der 73. Minute. Stendal trat mit folgender Mannschaft an:
Zeppmeisel - Felke, Lindner, Nathow, Prebusch, Strohmeyer, Liebrecht, Schmidt, Backhaus, Karow, Abraham
Zwischen 1950 und 1990 erreichte Lok Stendal 6 Achtelfinals, 4 Viertelfinals und jeweils ein Halbfinale und das Finale.
Der endgültige Abstieg war eine logische Folge der Fußballsportpolitik in der DDR. Bereits in den 1950er wurden durch Sportklubs in den Großstädten und 1965/66 durch die Gründung von Fußballklubs Leistungszentren gegründet, die sportpolitisch besonders gefördert wurden. Betriebssportgemeinschaften wie Lok Stendal genossen lediglich die Unterstützung ihrer Trägerbetriebe und hatten ihre Talente an die Klubs zu delegieren.
So gingen junge veranlagte Spieler aus Stendal oder dessen Einzugsgebiet wie Klaus Decker (später 278 Oberligaspiele, 3 Länderspiele), Rolf Döbbelin (131 OL), Norbert Pysall (22 OL), Dirk Ullrich (10 OL), Frank Windelband (129 OL) zum 1. FC Magdeburg. Weitere Spieler wie Siegfried Nathow (Erfurt, 87 OL), Joachim Sigusch (Union Berlin, 160 OL) und Erhard Kochale (Dynamo Berlin, 39 OL) sahen in Stendal keine Zukunft mehr. Unter diesen Umständen war es in der strukturschwachen Region der Altmark nicht mehr möglich, eine neue leistungsstarke Mannschaft zu entwickeln. Lok Stendal verblieb ohne Aussicht auf den Aufstieg in der zweitklassigen DDR-Liga, zwischen 1978 und 1990 lagen sogar fünf Jahre in der drittklassigen Bezirksliga Magdeburg.
Nach dem Wandel der wirtschaftlichen Verhältnisse infolge der politischen Wende von 1989 wurde die Betriebssportgemeinschaft Lokomotive nicht weiter vom Reichsbahnausbesserungswerk unterstützt. Da andererseits in Ostdeutschland wieder die Gründung von bürgerlichen Vereinen möglich war, gründeten Mitglieder der BSG-Sektion Fußball am 6. Februar 1990 den FSV Lok Altmark Stendal.
Am 19. Juni 2002 wurde nach einer Fusion mit dem 1. FC Stendal der 1. FC Lok Stendal gegründet. Dabei kam es zu Verfahrensfehlern (die Vorgängervereine waren nicht im Vereinsregister gelöscht worden), sodass die Fusion zeitweise rückgängig gemacht werden musste. Der dadurch wieder aufgelebte FSV Lok Altmark musste dadurch am 17. Januar 2003 Insolvenz anmelden. Letztendlich blieb es jedoch bei dem Bestand des 1. FC Lok, der jedoch ebenfalls am 30. Juni 2006 in die Insolvenz gehen musste, die jedoch erfolgreich abgewendet werden konnte.
Nachdem die BSG Lok 1990 Magdeburger Bezirksmeister geworden war, qualifizierte sich die Mannschaft für die neu gegründete drittklassige NOFV-Liga Nordost, in der sie bis zur Neuorganisation des Ligensystems verblieb. Hier wurde 1992 mit Platz 5 das beste Ergebnis erzielt. Ab 1994 spielte der FSV Lok Altmark in der drittklassigen Regionalliga Nordost (1998 mit Platz 9 höchste Notierung), musste aber 2000 nach einem 16. Platz in die viertklassige Oberliga Nordost absteigen.
1995 sorgte der FSV noch einmal im DFB-Pokal für Furore, als Lok am 31. Oktober erst nach Elfmeterschießen der Bundesligamannschaft von Bayer 04 Leverkusen mit 4:5 unterlag. Zuvor hatten die Stendaler Lok-Fußballer VfL Wolfsburg, Hertha BSC und SV Waldhof Mannheim ausgeschaltet.
Seit 2003 spielte der 1. FC Lok Stendal in der Verbandsliga Sachsen-Anhalt, die seit der Einführung der 3. Bundesliga zur Saison 2008/09 nur noch sechtsklassig war. Nach 14 Jahren gelang Lok Stendal im Jahre 2017 als Verbandsligameister die Rückkehr in die Oberliga Nordost. 2018 erreichte Stendal das Landespokalfinale gegen Magdeburg und qualifizierte sich durch den Aufstieg des 1. FCM in die 2. Bundesliga auch für die Hauptrunde im DFB-Pokal 2018/19. Dort empfing der 1. FC Lok Stendal am 18. August 2018 den Zweitligisten DSC Arminia Bielefeld im Stendaler Hölzchen.
Saison | Liga | Platzierung |
---|---|---|
2003/04 | Verbandsliga Sachsen-Anhalt | 5. Platz |
2004/05 | Verbandsliga Sachsen-Anhalt | 2. Platz |
2005/06 | Verbandsliga Sachsen-Anhalt | 8. Platz |
2006/07 | Verbandsliga Sachsen-Anhalt | 14. Platz |
2007/08 | Verbandsliga Sachsen-Anhalt | 12. Platz |
2008/09 | Verbandsliga Sachsen-Anhalt | 12. Platz |
2009/10 | Verbandsliga Sachsen-Anhalt | 10. Platz |
2010/11 | Verbandsliga Sachsen-Anhalt | 13. Platz |
2011/12 | Verbandsliga Sachsen-Anhalt | 11. Platz |
2012/13 | Verbandsliga Sachsen-Anhalt | 7. Platz |
2013/14 | Verbandsliga Sachsen-Anhalt | 4. Platz |
2014/15 | Verbandsliga Sachsen-Anhalt | 7. Platz |
2015/16 | Verbandsliga Sachsen-Anhalt | 6. Platz |
2016/17 | Verbandsliga Sachsen-Anhalt | 1. Platz |
2017/18 | NOFV-Oberliga Süd | 12. Platz |
2018/19 | NOFV-Oberliga Nord | 12. Platz |
2019/20 | NOFV-Oberliga Nord | 11. Platz (nach Abbruch) |
2020/21 | NOFV-Oberliga Nord | 16. Platz (nach Abbruch) |
2021/22 | NOFV-Oberliga Nord | 18. Platz |
2022/23 | Verbandsliga Sachsen-Anhalt | 3. Platz |
2023/24 | Verbandsliga Sachsen-Anhalt | 6. Platz |
von/bis | Spielklasse |
---|---|
1949-1954 | Oberliga |
1954-1955 | DDR-Liga |
1955-1957 | Oberliga |
1958 | DDR-Liga |
1959 | Oberliga |
1960 | DDR-Liga |
1961-1962 | Oberliga |
1962-1963 | DDR-Liga |
1963-1968 | Oberliga |
1968-1977 | DDR-Liga |
1977-1978 | Bezirksliga Magdeburg |
1978-1983 | DDR-Liga |
1983-1987 | Bezirksliga Magdeburg |
1987-1989 | DDR-Liga |
1989-1990 | Bezirksliga Magdeburg |
1990-1991 | NOFV-Liga Staffel A |
1991-1994 | Amateur-Oberliga Nordost |
1994-2000 | Regionalliga NOFV/Nordost |
2000-2002 | Amateuroberliga Nord des NOFV |
2002-2003 | Oberliga Nordost |
2003-2017 | Verbandsliga Sachsen-Anhalt |
2017-2018 | NOFV-Oberliga Süd |
2018-2022 | NOFV-Oberliga Nord |
seit 2022 | Verbandsliga Sachsen-Anhalt |
Halbfinale 2. Ostzonenmeisterschaft (Niederlage gegen Union Halle)
Halbfinale FDGB-Pokal (Niederlage gegen Einheit Pankow)
Oberliga-Vierter
Finalist im FDGB-Pokal (Niederlage gegen Chemie Leipzig)
Gewinner des Sachsen-Anhalt-Pokals
Gewinner des Sachsen-Anhalt-Pokals
Viertelfinale im DFB-Pokal als Regionalligist ( 4:5 nach Elfmeterschießen gegen Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen)
Gewinner des Sachsen-Anhalt-Pokals
Finalist beim Sachsen-Anhalt-Pokal
Finalist beim Sachsen-Anhalt-Pokal
Finalist beim Sachsen-Anhalt-Pokal
Teilnahme am DFB-Pokal (1. Hauptrunde) (0:5 gegen 2. Bundesligisten DSC Arminia Bielefeld)
Als die BSG Lok Stendal in den 1950er und 1960er Jahren zum Teil gute Platzierungen in der DDR-Oberliga erreichte, gingen auch mehrere hervorragende Spieler und Übungsleiter aus ihren Reihen hervor:
Seit Jahrzehnten wird im Stendaler Hölzchen Fußball gespielt. Hunderte von begeisterten Sportlern jagten dem runden Leder nach - mal mit mehr Erfolg, mal mit weniger. Sie alle sollen in unserer Ahnengalerie geehrt werden.